Skip to content
Das ›neue‹ ELKG

Verzeichnis der Dichter und Komponisten

Die folgende Liste wird zur Zeit noch ergänzt und indexiert. Ein Klick auf die Namen öffnet weitere Angaben; die Werke beziehen sich auf Text, Melodie und Satz der Lieder im ELKG.

Übersicht

Abel, Otto

Kantor und Organist in der evangelischen Kirche in Berlin, Landeskirchenmusikdirektor der Ev. Kirche von Berlin-Brandenburg und Verlagslektor

Lebensdaten: 1905 (Berlin) - 1977 (Tettnang)
Werke im ELKG: T 370 / M 379, 380, (627), 676

Abramowski, Richard

Pfarrer vor allem in Berlin und Ostpreußen

Lebensdaten: 1862 (Groß Plowenz/Westpreußen, heut. Plowez) - 1932 (Elbing/Westpreußen, heut. Elblag)
Werke im ELKG: T 522

Aebi, Elisabeth Irene

lebte in Lausanne (Schweiz), ab 1947 in Zürich, christliche Schriftstellerin und Dichterin, Pianistin, Referentin und Übersetzerin, Ehefrau des Generalsekretärs und Evangelisten des ›Bibellesebundes der Schweiz‹ Ernst Aebi

Lebensdaten: 1913 - 2011
Werke im ELKG: T 150

Agricola, Johann (Schnitter)

Schüler und Freund Luthers, Rektor in Eisleben, Dozent in Wittenberg, lutherischer Hofprediger und Generalsuperintendent in Berlin, entzweite sich mit Luther in der Frage des Gesetzes, befürwortete später die Rekatholisierungsbemühungen Kaiser Karls V. (Interim)

Lebensdaten: 1492 oder 1494 (Eisleben) - 1566 (Berlin)
Werke im ELKG: T 610

Ahle, Johann Georg

Nachfolger seines Vaters Johann Rudolf Ahle als Organist der lutherischen Orthodoxie in Mühlhausen

Lebensdaten: 1651 (Mühlhausen/Thüringen) - 1706 (Mühlhausen)
Werke im ELKG: M 686, 687

Ahle, Johann Rudolf

lutherischer Kantor in Erfurt, Organist und Bürgermeister in seiner Heimatstadt, angesehener Komponist

Lebensdaten: 1625 (Mühlhausen/Thüringen) - 1706 (Mühlhausen)
Werke im ELKG: M 106, (187), (213), (217), 693

Alber, Erasmus

lutherischer Reformator und Pfarrer in Hessen und Brandenburg, oft vertrieben

Lebensdaten: um 1500 (Bruchenbrücken bei Friedberg/Hessen) - 1553 (Neubrandenburg)
Werke im ELKG: T 306, 509, 681, 699, 735

Albert (Alberti), Heinrich

Schüler seines Vetters Heinrich Schütz in Dresden, lutherischer Domorganist in Königsberg, Meister des deutschen Sololieds und Mitglied des Dichterbundes um Simon Dach

Lebensdaten: 1604 (Lobenstein/Vogtland) - 1651 (Königsberg/Ostpreußen)
Werke im ELKG: T+M 685

Allendorf, Johann Ludwig Konrad

lutherischer Hofprediger hallesch-pietistischer Prägung in Köthen, wo er 1736 die pietistischen ›Cöthnischen Lieder‹ herausgab, Pfarrer in Wernigerode und Halle

Lebensdaten: 1693 (Josbach/Oberhessen) - 1773 (Halle/Saale)
Werke im ELKG: T 395

Ambrosius, Aurelius

370 Konsular der Provinz Aemilia-Liguria, 374 Taufe und Bischof von Mailand, führte den wechselchörigen Psalmengesang der Ostkirche im Westen ein und gilt als ›Vater des lateinischen Kirchengesangs‹, Verfasser zahlreicher Hymnen (Strophenlieder)

Lebensdaten: 339 (Trier) - 397 (Mailand)
Werke im ELKG: T (303), (914) / M (725)

Anders, Charles Richard

lutherischer Pastor zuletzt in Tamarac/Florida/USA und Minneapolis/Minnesota/USA Komponist und Mitarbeiter am ›Lutheran Book of Worship‹ 1978

Lebensdaten: 1929 (Frederick/Maryland/USA) - 2020 (Venice/Florida/USA)
Werke im ELKG: M 289

Angelus Silesius, Johannes (Scheffler)

herzoglicher Leibarzt in Oels, Übertritt zur römischen Kirche mit Namensänderung, Priester und Hofmarschall beim Fürstbischof von Breslau, einer der Führer der Gegenreformation in Schlesien

Lebensdaten: 1624 (Breslau) - 1677 (Breslau)
Werke im ELKG: T 649, 651

Anger, Erhard

Lehrer, Katechet, Kantor, Kirchenmusikdirektor, Dichter, Komponist

Lebensdaten: 1928 (Annaberg/Erzgebirge) - 1999 (Oschatz/Sachsen)
Werke im ELKG: T+M 428

Anton, Christoph

lutherischer Organist in Freiberg

Lebensdaten: 1610 (Freiberg/Sachsen) - 1658
Werke im ELKG: M (214), 793

Apelles von Löwenstern, Matthäus

lutherischer Lehrer und Kantor, Hofkapellmeister und herzoglicher Kammerdirektor in Oels-Bernstadt/Schlesien, geadelt und Kaiserlicher Rat in Breslau

Lebensdaten: 1594 (Neustadt/Oberschlesien) - 1648 (Breslau)
Werke im ELKG: T+M 519, 616

Aquin, Thomas von

Dominikanermönch, studierte und lehrte in Paris, Köln, Rom und Neapel, Philosoph und Theologe des Hochmittelalters

Lebensdaten: um 1225 (Roccasecca bei Aquino/Unteritalien) - 1274 (Fossanuova)
Werke im ELKG: T (245)

Arends, Wilhelm Erasmus

Student bei August Hermann Francke in Halle, pietistischer Pfarrer in Krottorf und Halberstadt

Lebensdaten: 1677 (Langenstein/Harz) - 1721 (Halberstadt)
Werke im ELKG: T 655

Arndt, Ernst Moritz

Professor der Geschichte in Greifswald und Bonn, durch seine Schrift ›Von dem Wort und dem Kirchenliede‹ 1819 Anreger der Gesangbuchreform nach der Aufklärung

Lebensdaten: 1769 (Groß Schoritz auf Rügen) - 1860 (Bonn)
Werke im ELKG: T 243, 552

Arnold, Gottfried

radikaler, an der Urgemeinde orientierter Pietist, Professor der Geschichte in Gießen, Pfarrer an verschiedenen Orten, Superintendent

Lebensdaten: 1666 (Annaberg/ Erzgebirge) - 1714 (Perleberg)
Werke im ELKG: T 653

Arnulf von Löwen,

Zisterziensermönch und Abt in Villers/Brabant

Lebensdaten: um 1200 (Löwen/Belgien) - 1250 (Villers)
Werke im ELKG: T (416)

Aurelius Prudentius Clemens,

römischer Politiker und Asket, christlich-spätantiker Dichter

Lebensdaten: 348 - 405
Werke im ELKG: T (770)

Bach, Johann Sebastian

lutherischer Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar, dort Konzertmeister, Hofkapellmeister in Köthen, Thomaskantor und Universitätsmusikdirektor in Leipzig, Orgelwerke, Kantaten, Messen, Oratorien und Passionen, bedeutendster lutherisch-orthodoxer Kirchenmusiker

Lebensdaten: 1685 (Eisenach) - 1750 (Leipzig)
Werke im ELKG: M 347, 381 / S 586, 602

Bächtold, Peter Christoph

christkatholischer Pfarrer, Kantor und Hymnologe

Lebensdaten: 1950 (Basel) -
Werke im ELKG: T 533

Balders, Günter

Pastor des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptist), Dozent für Kirchengeschichte, zeitweilig Verlagslektor, Hymnologe, Mitarbeit an ›Feiern und Loben‹

Lebensdaten: 1942 (Meppen) -
Werke im ELKG: T 194, 512, 533

Barbe, Helmut

deutscher Kirchenmusiker und Komponist, Kantor in Spandau, Professor an der Hochschule der Künste in Berlin, ein Wegbereiter des ›Neuen Geistlichen Liedes‹

Lebensdaten: 1927 (Halle/Saale) - 2021 (Berlin)
Werke im ELKG: M 426

Barnbrock, Christoph

Pfarrer der SELK in Verden und Rotenburg/Wümme, Professor in Oberursel, Mitarbeit am ›Komm und sing‹

Lebensdaten: 1975 (Remscheid) -
Werke im ELKG: T 222, 758

Barth, Christian Gottlob

pietistischer Pfarrer in Möttlingen (Württemberg), eifriger Förderer der Mission, freier Jugend- und Volksschriftsteller, Gründer des Calwer Verlags

Lebensdaten: 1799 (Stuttgart) - 1862 (Calw)
Werke im ELKG: T 297, 300

Becker, Cornelius

lutherischer Pfarrer und Professor in Leipzig, kurzzeitig wegen seines Kampfes gegen den Kryptocalvinismus amtsenthoben, ›Psalter Davids gesangweise‹ als lutherisches Gegenstück zum reformierten Liedpsalter, im Gegensatz zum Genfer Psalter (s. Lobwasser), der nach Calvins Grundsatz jeden christologischen Eintrag in der Psalmnachdichtung vermeidet, betont Becker, so wie schon Luther, dabei die christologische Auslegung

Lebensdaten: 1561 (Leipzig) - 1604 (Leipzig)
Werke im ELKG: T (104), 142, 615, (632), (633), 634

Behm, Martin

Lehrer und lutherischer Pfarrer in Lauban

Lebensdaten: 1557 (Lauban/Oberlausitz) - 1622 (Lauban)
Werke im ELKG: T 392, 739

Bell, George Kennedy Allen

anglikanischer Bischof in Chichester, Unterstützer der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus in Deutschland, prägte die ökumenische Bewegung nach dem Krieg

Lebensdaten: 1883 (auf Hayling Island/England) - 1958 (Canterbury)
Werke im ELKG: T (289)

Bell, John Lamberton

schottischer Pfarrer, Mitglied der Kommunität von Iona

Lebensdaten: 1949 (Kilmarnock/Schottland) -
Werke im ELKG: M+S 675 / (T)+M+S 249

Bergèse, Alain

Theologe, Schulmusiker, Komponist

Lebensdaten: 1946 (Crest/Frankreich) -
Werke im ELKG: T+S 593

Berthier, Jacques

Organist in Paris, komponierte und arrangierte liturgische Gesänge für die ökumenische ›Communauté de Taizé‹

Lebensdaten: 1923 (Auxerre/Burgund) - 1994 (Paris/Frankreich)
Werke im ELKG: K 131, 975 / M+S 145, 159, 207, 434, 557, 558, 560, 575, 596, 598, 625, 973, 974, 976, 977 / T (558), 575, (625)

Beuerle, Herbert

Kantor in Berlin, Organist in Dassel (Niedersachsen) und Singwart des freikirchlichen Christlichen Sängerbundes, Kantor im Burckhardthaus in Gelnhausen

Lebensdaten: 1911 (Düsseldorf) - 1994 (Gelnhausen)
Werke im ELKG: K 121, 463, 773 / O 142 / T+K 837

Bienemann, Kaspar (Melissander)

lutherischer Pfarrer, Generalsuperintendent von Pfalz-Neuburg (dort aus dem Amt gedrängt) und Altenburg, Prinzenerzieher in Weimar

Lebensdaten: 1540 (Nürnberg) - 1591 (Altenburg/Thüringen)
Werke im ELKG: T 614

Bietz, Hartmut

deutscher Komponist, Kantor in der Bekenntniskirche in Berlin-Treptow, Krankenpfleger am Ulmenhof in Berlin-Wilhelmshagen, Verlagslektor

Lebensdaten: 1942 (Cottbus) - 2020 (Berlin)
Werke im ELKG: M 752

Birken, Sigmund von (Betulius)

luth. Hofmeister und Prinzenerzieher an verschiedenen europäischen Höfen, virtuoser Barockdichter, geadelt und geehrt, er gehörte zum Nürnberger Dichterkreis des ›Löblichen Hirten- und Blumenordens an der Pegnitz‹

Lebensdaten: 1626 (Wildstein bei Eger/Böhmen) - 1681 (Nürnberg)
Werke im ELKG: T 419, 648

Bittger, Hans-Hermann

röm.-kath. Kaplan und Pfarrer in Duisburg und Essen, Mitarbeit am ›Halleluja‹-Liederbuch des Bistums Essen

Lebensdaten: 1933 (Bottrop) - 2012 (Essen)
Werke im ELKG: T 206, 970

Blarer, Thomas

Bruder von Ambrosius Blarer, Jurist, Schüler Luthers und dessen Begleiter zum Reichstag nach Worms, reformierter Mitreformator und Bürgermeister in Konstanz, musste wie sein Bruder die Stadt verlassen

Lebensdaten: 1499 (Konstanz) - 1567 (Neugiersberg/Thurgau)
Werke im ELKG: T 251

Blarr, Oskar Gottlieb

Komponist, Organist, Kirchenmusiker, Musikdozent und Honorarprofessor in Düsseldorf

Lebensdaten: 1934 (Sandlack bei Bartenstein/Ostpreußen) -
Werke im ELKG: M 621

Block, Detlev

Pfarrer in St. Andreasberg (Oberharz), Hameln und Bad Pyrmont

Lebensdaten: 1934 (Hannover) -
Werke im ELKG: T 219, 474, 745, 755, 766

Bodelschwingh, Friedrich von

Sohn und Nachfolger von »Vater« Bodelschwingh als Leiter der Betheler Anstalten, seine Wahl zum evangelischen Reichsbischof 1933 wurde vereitelt, mutig trat er gegen Euthanasie ein

Lebensdaten: 1877 (Bethel bei Bielefeld) - 1946 (Bethel)
Werke im ELKG: T 424

Bogatzky, Karl Heinrich von

Schüler August Hermann Franckes, pietistischer Seelsorger adliger Kreise und Erbauungsschriftsteller – besonders weit verbreitet das ›Güldene Schatzkästlein der Kinder Gottes‹ – zunächst in Schlesien, dann im Waisenhaus in Halle

Lebensdaten: 1690 (Jantkawe/Niederschlesien) - 1774 (Halle)
Werke im ELKG: T 298

Böhmische Brüder, s. Liedgeschichte

Die Brüder-Unität (Böhmische Brüder)

Lebensdaten: -
Werke im ELKG: T 273, 305 / M 225, 263, (273), (278), 297, (305), 336, 351, 388, 405, 408, 418, 442, 445, 446, (486), (491), 679, 701, 738

Bonaventura, bürg. Giovanni (di) Fidanza

einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, leitete den Franziskanerorden 17 Jahre lang bis zu seinem Tod

Lebensdaten: 1221 (Bagnoregio bei Viterbo) - 1274 (Lyon)
Werke im ELKG: T (436)

Bone, Heinrich

röm.-kath. Lehrer in Düsseldorf und Köln, Oberlehrer in Bedburg/Erft, Direktor in Recklinghausen und Mainz

Lebensdaten: 1813 (Drolshagen) - 1893 (Hattenheim/Eltville)
Werke im ELKG: M 183 / T 293, (386), (460)

Bonhoeffer, Dietrich

evangelischer Studentenpfarrer in Berlin, Leiter des Predigerseminars der Bekennenden Kirche, im Widerstand gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat 1943 verhaftet und vom NS-Regime ermordet

Lebensdaten: 1906 (Breslau) - 9.4.1945 (KZ Flossenbürg)
Werke im ELKG: T 379, 380

Bonnus, Hermann (van Bunnen)

Schüler Luthers und Melanchthons, Lehrer in Greifswald und am dänischen Hof in Schleswig, erster lutherischer Superintendent in Lübeck, Reformator von Stadt und Stift Osnabrück, seine Gesangbücher und Lieder sind in niederdeutscher Sprache veröffentlicht

Lebensdaten: 1504 (Quakenbrück bei Osnabrück) - 1548 (Lübeck)
Werke im ELKG: T 406

Calvisius, Sethus

lutherischer Kantor an der Fürstenschule zu Pforta, Thomaskantor in Leipzig, Sprachwissenschaftler, Musiktheoretiker und Komponist

Lebensdaten: 1556 (Gorsleben bei Heldrungen/Thüringen) - 1615 (Leipzig)
Werke im ELKG: M 275, (702)

Camerarius, Joachim

Lehrer in Nürnberg, Professor der alten Sprachen in Tübingen und Leipzig, Freund und Biograph Melanchthons, lutherischer Humanist und Pädagoge

Lebensdaten: 1500 (Bamberg) - 1574 (Leipzig)
Werke im ELKG: T (613)

Camphuysen, Dirk Raphaelszoon

Sprachlehrer in Utrecht, Prediger der Arminianer in Vleuten, Buchhändler und Gesangbuchherausgeber, Dichter geistlicher Lieder und Psalmen

Lebensdaten: 1586 (Gorinchem/Niederlande) - 1627 (Dokkum)
Werke im ELKG: M 462

Cimze, David

lettischer Pädagoge und Musiker, Mitherausgeber der Liedersammlung ›Lauka puķes‹

Lebensdaten: 1822 (Rauna/Lettland) - 1872 (St. Petersburg)
Werke im ELKG: M (622)

Claudius, Hermann

Urenkel von Matthias Claudius, Lehrer und freier Schriftsteller in Grönwohld bei Hamburg

Lebensdaten: 1878 (Langenfelde/Holstein) - 1980 (Hamburg)
Werke im ELKG: T 369

Claudius, Matthias

Studium der evangelischen Theologie, Rechts- und Staatswissenschaft, Sekretär in Kopenhagen, Redakteur in Hamburg, Herausgeber des ›Wandsbecker Boten‹

Lebensdaten: 1740 (Reinfeld bei Lübeck) - 1815 (Hamburg)
Werke im ELKG: T 521, 708, 709

Clausnitzer, Tobias

lutherischer Feldprediger in schwedischen Diensten, Pfarrer und Kirchenrat in Weiden (Oberpfalz), Verfasser zahlreicher Erbauungsschriften

Lebensdaten: 1619 (Thum bei Annaberg/Erzgebirge) - 1684 (Weiden)
Werke im ELKG: T 106, 418

Coffin, Henry Sloane

presbyterianischer Pfarrer, Professor und Präsident des Union Theological Seminary in New York

Lebensdaten: 1877 (New York/USA) - 1954 (Lakeville/Connecticut)
Werke im ELKG: T (325)

Cohen, Samuel

rumänisch-israelischer Komponist, schrieb die Musik zur israelischen Nationalhymne ›haTikwa‹

Lebensdaten: 1870 (Ungheni/Rumänien) - 1940 (Rischon LeZion/Israel)
Werke im ELKG: M (555)

Colonna, Edigo von

siehe unter Romanus, Aegidius

Lebensdaten: -
Werke im ELKG:

Corner, David Gregor

röm.-kath. Pfarrer in Retz und Mautern bei Krems (Niederösterreich), Benediktinermönch und später Abt im Stift Göttweig, Rektor der Universität Wien, Herausgeber der Sammlung ›Groß Catholisch Gesangbuch‹ ab 1625

Lebensdaten: 1585 (Hirschberg/Schlesien) - 1648 (Stift Göttweig/Niederösterreich)
Werke im ELKG: T 307

Cramer, Johann Andreas

evangelischer Konsistorialrat in Quedlinburg, Hofprediger in Kopenhagen, Professor der Theologie in Kiel, sein Gesangbuch für Schleswig-Holstein 1780 enthält viele rationalistische Umarbeitungen älterer Lieder

Lebensdaten: 1723 (Jöhstadt bei Annaberg/Erzgebirge) - 1788 (Kiel)
Werke im ELKG: T (255)

Crasselius, Bartholomäus

Student bei August Hermann Francke, Pfarrer in Nidda (Hessen), lutherischer Pfarrer in Düsseldorf, als entschiedener Vertreter des Pietismus heftig angefeindet

Lebensdaten: 1667 (Wernsdorf/Sachsen) - 1724 (Düsseldorf)
Werke im ELKG: T 588

Cruciger, Elisabeth

Nonne in Treptow/Rega, Ehefrau des Professors Caspar Cruciger, des Kollegen Luthers an der Universität Wittenberg, die erste Liederdichterin der Reformation

Lebensdaten: um 1500 (Adelssitz Meseritz/Ostpommern) - 1535 (Wittenberg)
Werke im ELKG: T 387

Crüger, Johann

lutherischer Kantor an St. Nikolai und Lehrer am Grauen Kloster in Berlin, befreundet mit Paul Gerhardt, einer der bedeutendsten Melodienschöpfer, sein Hauptwerk ›Praxis pietatis melica‹ wurde das führende Gesangbuch des 17. Jahrhunderts

Lebensdaten: 1598 (Groß-Breesen bei Guben/Niederlausitz) - 1662 (Berlin)
Werke im ELKG: M 185, 237, (243), (255), 273, 304, 311, 315, 346, 348, 376, 410, (422), 453, 469, (479), 482, 486, (493), 501, (520), 543, 568, 579, (580), 581, 584, 601, 602, 603, 604, 605, 679, 689, 690, 727, (760), (769) / M+S (580), 604, 688

Crum, John Macleod Campbell

anglikanischer Pfarrer, Domherr von Canterbury

Lebensdaten: 1872 (Mere Old Hall/England) - 1958 (Farnham/Surrey/England)
Werke im ELKG: T (432)

Cummings, William Hayman

englischer Musiker, Tenor und Organist an Waltham Abbey

Lebensdaten: 1831 (Sidbury/Devon) - 1915 (London)
Werke im ELKG: M 359, 360

Dachstein, Wolfgang

Dominikanermönch, Organist am Münster in Straßburg und der Thomaskirche, Mitverfasser der Straßburger Gottesdienstordnung von 1524, während des Interims wieder im Dienst der römischen Kirche

Lebensdaten: um 1487 (Offenburg/Baden) - 1553 (Straßburg)
Werke im ELKG: M 256, (258), 414, (614)

Damm, Martin

Pfarrer der SELK in Wriedel/Sottorf und Stadthagen/ Heimsen, IT Projektleiter in Hannover

Lebensdaten: 1947 (Kassel) -
Werke im ELKG: K 731, (735)

Davantès, Pierre

Erfinder einer Buchstaben-Notenschrift für den Genfer Psalter und wahrscheinlich der Verfasser der in der vollständigen und endgültigen Ausgabe von 1562 neu erschienenen Melodien

Lebensdaten: um 1525 (Rabastenne bei Tarbes) - 1561 (Genf)
Werke im ELKG: M (581) 607, (760)

David, Christian

Zimmermann, Übertritt zur lutherischen Kirche, Erweckungsprediger in seiner Heimat, brachte die ersten Exulanten der Böhmisch-Mährischen Brüder nach Sachsen, Mitbegründer der Siedlung Herrnhut, Missionar in Livland, Schweiz, Holland, Grönland und Nordamerika

Lebensdaten: 1691 in (Senftleben/Mähren) - 1751 (Herrnhut)
Werke im ELKG: T 297

Decius, Nikolaus, (Deeg)

Mönch, Propst am Frauenstift Steterburg bei Wolfenbüttel, reformatorischer Lehrer in Braunschweig, lutherischer Mitreformator von Stettin, Pfarrer und Kantor in mehreren ost- und westpreußischen Gemeinden, Hofprediger und Leiter der Hofkantorei in Königsberg, Pfarrer in Mühlhausen bei Elbing (Westpreußen)

Lebensdaten: um 1485 (Hof/Oberfranken) - 1546 (Mühlhausen/Westpreußen)
Werke im ELKG: M 128 / T+M 125, 402, 403

Degenhardt, Werner

Pfarrer der SELK in Bochum, Münster und Hohenwestedt (Pfarrbezirk Schleswig-Holstein-West)

Lebensdaten: 1959 (Balhorn bei Kassel) -
Werke im ELKG: T 221

Degott, Matthias

Bezirkskantor in Gengenbach, erzbischöflicher Orgelinspektor für die Region Ortenau

Lebensdaten: 1959 (Ludwigshafen/Rhein) -
Werke im ELKG: M 425

Denicke, David

Privatdozent der Rechtswissenschaften in Jena und Königsberg, Hofmeister bei Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg, lutherischer Konsistorialrat in Hannover, Titularabt von Bursfelde, 1646 gab er zusammen mit Gesenius in Hannover das ›Neuordentlich Gesang-Buch‹ heraus, in dem erstmals ältere Lieder sprachlich umgestaltet wurden

Lebensdaten: 1603 (Zittau/Oberlausitz) - 1680 (Hannover)
Werke im ELKG: T 104, 142, 155, 200

Denkhaus, Lotte

Pfarrfrau in Velbert, Bremen und Bonn, Schriftstellerin

Lebensdaten: 1905 (Orsoy/Niederrhein) - 1986 (Bonn)
Werke im ELKG: T 713

Dölker, Christoph

deutscher Volksschullehrer, Komponist und Herausgeber mehrerer Liederbücher mit geistlichen und weltlichen Gesängen

Lebensdaten: 1830 (Kuppingen) - 1899 (Sulz am Neckar)
Werke im ELKG: M 551

Dörr, Friedrich

röm.-kath. Priester, Professor in Eichstätt, Mitarbeit am ›Gotteslob‹ 1975

Lebensdaten: 1908 (Wolframs-Eschenbach/Mittelfranken) - 1993 (Eichstätt)
Werke im ELKG: T 218, 460, 902, 914, 938

Drese, Adam

Hofkapellmeister in Weimar, Jena und Arnstadt, Komponist und Erbauungsschriftsteller

Lebensdaten: 1620 (Weimar) - 1701 (Arnstadt)
Werke im ELKG: M 656

Dretzel, Cornelius

seit 1712 lutherischer Organist in Nürnberg, Herausgeber eines Choralbuchs

Lebensdaten: 1697 (Nürnberg) - 1775 (Nürnberg)
Werke im ELKG: M 266

Duffe, Helmut

Sänger, Chorassistent und evangelischer Kantor in Windsbach, Psalmkompositionen in der Sammlung der sog. »Windsbacher Psalmen«

Lebensdaten: 1948 (Münchberg) - 2016 (Windsbach)
Werke im ELKG: M 177

Duffy, Francis

Komponist und Lehrer, ehemaliger Generalvikar von Galloway

Lebensdaten: 1914 (Edinburgh) - 2000 (Kilmarnock)
Werke im ELKG: M+S 133

Ebeling, Johann Georg

Theologe und Musiker, Kantor in Berlin, vertonte 120 Lieder Paul Gerhardts, Gymnasiallehrer und Kantor in Stettin

Lebensdaten: 1637 (Lüneburg) - 1676 (Stettin)
Werke im ELKG: M 212, 545, (554), 583, 691

Faber, Zachäus

Rektor in Torgau, lutherischer Pfarrer in Sachsen, u.a. in Hohenleina bei Eilenburg

Lebensdaten: 1554 (Beucha bei Grimma) - 1628 (Hohenleina)
Werke im ELKG: T 103

Gerhardt, Paul

Propst in Mittenwalde (Mark Brandenburg), Pfarrer an St.Nikolai in Berlin, 1667 seines Amtes enthoben, weil er aus Gewissensgründen als überzeugter Lutheraner den Lehreinschränkungen im Toleranzedikt des reformierten Großen Kurfürsten nicht zustimmen konnte (›erster Altlutheraner‹), Archidiakonus in Lübben (Spreewald), Crüger und Ebeling vertonten und veröffentlichten seine Gedichte, Gerhardt gilt als der bedeutendste und bekannteste Kirchenlieddichter nach Luther

Lebensdaten: 1607 (Gräfenhainichen) - 1676 (Lübben)
Werke im ELKG: T 212, 311, 312, 315, 346, 347, 348, 349, 350, 352, 376, 413, 414, 416, 453, 454, 482, 492, 502, 529, 542, 544, 545, 546, 568, 581, 582, 583, 605, 688, 689, 690, 691, 704, 740, 741, 768, 775, 795

Haas, Johannes

Mediziner und Universitätsprofessor für Tropenkrankheiten und Arbeitsmedizin, Gründer des Jugend-für-Christus-Chores, Produzent und Förderer neuer christlicher Musiker, Sänger und Formationen

Lebensdaten: 1931 (Becke, Gummersbach) - 2004 (Engelskirchen)
Werke im ELKG: T 319

Hus, Johann

böhmischer Theologe, Prediger und Reformator, Rektor der Karls-Universität Prag, auf dem Konstanzer Konzil verbrannt

Lebensdaten: 1370 (Husinec, Prachiner Kreis, Kgr. Böhmen) - 1415 (Konstanz)
Werke im ELKG: T (388)

Ihlenfeld, Kurt

Pfarrer in Schlesien und Sachsen, Leiter des Eckart-Verlags, Pfarrer in Dresden, Kritiker und Verlagsdirektor in Berlin, freier Schriftsteller

Lebensdaten: 1901 (Colmar/Elsass) - 1972 (Berlin)
Werke im ELKG: T 426

Ihme, Friedrich August

Pfarrer in Bärenthal im Elsaß, Präsident der Lutherischen Gesellschaft

Lebensdaten: 1834 (Straßburg) - 1915 (Bärenthal)
Werke im ELKG: M 451

Inwood, Paul

Kirchenmusiker, Komponist, Musik- und Liturgiedirektor der Diözesen Bristol, Brighton und Portsmouth

Lebensdaten: 1947 (Beckenham/Großbritannien) -
Werke im ELKG: M+S 178

IONA COMMUNITY, (Iona-Kommunität)

1938 Gründung durch George McLeod, Pfarrer der Church of Scotland in Govan (Glasgow), Ziel der Arbeit der ökumenischen Gemeinschaft ist es, ›neue Wege zu finden, die Herzen aller zu erreichen‹ und darin eingebunden das Bekenntnis der Religion in der Mitverantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu leben

Lebensdaten: -
Werke im ELKG: M+S 165

Jacobsen, Joseph

Lehrer an der Talmud Tora Schule in Hamburg, nach 1933 war es vor allem ihm zu verdanken, dass die Musik zu einer Quelle geistigen Widerstands wurde, mit Erwin Jospe Liederbuch ›Hawa Nashira‹ 1935 (›Auf! Lasst uns singen!‹), in dem deutsche, hebräische und jiddische Lieder die tiefe Verbundenheit mit dem Judentum wie mit deutscher Kultur zeigen

Lebensdaten: 1897 (Hamburg) - 1943 (London)
Werke im ELKG: K 206, 970

Joppich, Godehard

Theologe, Kantor der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, Professor für Gregorianik

Lebensdaten: 1932 (Breslau) -
Werke im ELKG: Antiphonen A 1–4, 6–12, 14, 16–18, 20, 22, 23, 25–32, 35–40, 43–45, 48–55, 59–62, 64, 66, 68, 70–72, 75–78, 80, 81, 83, 85, 86, 88–90, 92–93, 95 / Antiphonen B 32, 37 / AR 802, 810–812, 816–818, 834, 841, 842 / A 805, 815, 820, 903, 906, 915, 923, 939, 940, 941, 968, 969

Junker, Johannes

Missionar der Bleckmarer Mission in Südafrika, Pfarrer der Ev.-Luth. (altluth.) Kirche (ab 1972 SELK) in Hagen/Westfalen, Kirchenrat der SELK in Hannover, Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission in Bleckmar, leitende Mitarbeit am ELKG (1987)

Lebensdaten: 1932 (Lomnitz im Riesengebirge) -
Werke im ELKG: T 246, 765

Kaufmann, Otto

Lehrer in Münster/Westfalen und Wittingen, Komponist

Lebensdaten: 1927 (Celle) - 2019 (Pforzheim)
Werke im ELKG: T 128 / M 668 / T+M 205, 220, 248, 523, 798 / K 224 / M+K 174

Kiehl, Peter Matthias

Pfarrer der SELK in Gemünden/Westerwald, Dozent in Oberursel, Pfarrer in Darmstadt, Mitarbeit am ELKG²

Lebensdaten: 1959 (Berlin) -
Werke im ELKG: T 181, 607 / Antiphonen B 52, 75, 76

Kyamanywa, Bernhard

Lehrer, Pfarrer der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Tansania

Lebensdaten: 1938 (Tansania) -
Werke im ELKG: T+M (459)

Lafferty, Karen

Musikerzieherin, Sängerin in New Orleans, zeitweilig in Amsterdam

Lebensdaten: 1948 (Alamogordo/New Mexico/USA) -
Werke im ELKG: M 144

Luther, Martin

Augustinerpater in Erfurt, Professor in Wittenberg, als solcher die zentrale Gestalt der deutschen Reformation (s. Liedgeschichte Die lutherische Reformation), Katechismen 1529 und die vollständige Bibelübersetzung 1534, schuf Psalmlieder, übersetzte lateinische Hymnen, erweiterte mittelalterliche deutsche Leisen und Antiphon- und Fest- und Katechismuslieder, liturgische Gesänge, wichtigste reformatorische Gesangbücher Nürnberg 1523/1524, Erfurt 1524, Wittenberg 1524, Wittenberg 1529, Leipzig 1545

Lebensdaten: 1483 (Mansfeld) - 1546 (Eisleben)
Werke im ELKG: T 101, 126, (229), 250, 294, 330, 331, 333, 338, 476, 490, 524, 611, 669, 670, 738, 783, 784, 922 / M 114, 175, 181, (240), (262), (361), (470), 499, 783 / T+M 101, 114, 148, 160, 180, 182, 208, 257, 303, 332, 400, 438, 439, 477, 527, 528, 783, 919

Macht, Siegfried

Musikpädagoge, Dozent an der Hochschule für ev. Kirchenmusik in Bayreuth

Lebensdaten: 1956 (Nienburg/Weser) -
Werke im ELKG: K 960

Nachtenhöfer, Kaspar Friedrich

Pfarrer in Meeder bei Coburg und in Coburg, er galt als ›trefflicher Musikus und geschickter Poet‹

Lebensdaten: 1624 (Halle) - 1685 (Coburg)
Werke im ELKG: T 353, 354

Nickisch, Anke

Kantorin der Ev.-Luth. Kirche in Baden, Bezirkskantorin der Ev. Landeskirche von Baden in Ettlingen und Karlsruhe, Mitarbeit am ›Komm und sing III‹

Lebensdaten: 1970 (Berlin) -
Werke im ELKG: T 167

Nooter, Jan

mennonitischer Pastor und Kirchenlieddichter

Lebensdaten: 1922 (Amsterdam/Niederlande) - 1997 (Arnhem/Niederlande)
Werke im ELKG: T (673)

Oakeley, Frederick

anglikanischer, dann römisch-katholischer Priester und Autor, Kanoniker von Westminster

Lebensdaten: 1802 (Abbey House in Shrewsbury) - 1880
Werke im ELKG: T 363e

Otto, Hermann

Pfarrer und Kirchenmusikdirektor der SELK in Molzen und Hannover (St. Petri), Mitarbeit am ELKG (1987) und ›Komm und sing I‹

Lebensdaten: 1936 (Pforzheim) - 2023 (Uelzen)
Werke im ELKG: K 143 / M+S 836

Peter, Christoph

Lehrer und Kantor in Großenhain, dann in Guben (Niederlausitz), Herausgeber der ›Andachts-Zymbeln‹ 1655

Lebensdaten: 1626 (Weida/Sachsen) - 1669 (Guben)
Werke im ELKG: M 411

Quack, Erhard

Domkapellmeister in Speyer

Lebensdaten: 1904 (Trippstadt) - 1983 (Speyer)
Werke im ELKG: T 176

Quandt, Carl Emil Wilhelm

Konrektor in Stargard, Rektor in Pyritz, Pfarrer in Kollin/Pommern, Hausgeistlicher des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke in Berlin, Pfarrer in Haag, Pfarrer und Superintendent in Berlin, erster Direktor des Predigerseminars in Wittenberg

Lebensdaten: 1835 (Cammin/Pommern) - 1911 (Berlin-Lichterfelde)
Werke im ELKG: T 366

Quigley, Anne

Komponistin und Liturgikerin der Gegenwart, Mitglied der ›St. Thomas More Group‹ (1969-1995), London

Lebensdaten: 1956 (Großbritannien) -
Werke im ELKG: (T)+M 628

Rambach, Johann Jakob

Schüler und Nachfolger August Hermann Franckes als Professor der Theologie in Halle, Professor und Superintendent in Gießen, Herausgeber eines Kirchen- und eines Hausgesangbuchs

Lebensdaten: 1693 (Glaucha bei Halle/Saale) - 1735 (Gießen)
Werke im ELKG: T 215, 754

Riethmüller, Otto

Pfarrer in Esslingen/Neckar, Leiter des evangelischen Reichsverbandes weiblicher Jugend im Burckhardthaus in Berlin-Dahlem, Vorsitzender der Jugendkammer der Bekennenden Kirche, ›Ein neues Lied‹ und ›Der helle Ton‹ 1932

Lebensdaten: 1889 (Stuttgart-Bad Cannstatt) - 1938 (Berlin)
Werke im ELKG: T 245, 281, 285, (297), (390) / T+M 725

Rist, Johann

Pfarrer in Wedel bei Hamburg, gekrönter Poet, vom Kaiser geadelt, Gründer des Dichterbundes ›Elbschwanorden‹

Lebensdaten: 1607 (Ottensen/Hamburg) - 1667 (Wedel)
Werke im ELKG: T 238, 314, 342, 383, 393, 435, 501, 703

Ruuth, Anders

Pfarrer in Argentinien, Professor für Praktische Theologie an der lutherischen Fakultät in Isedet bei Buenos Aires, Propst in Schweden, zweiter Direktor der schwedischen Lutherhilfe

Lebensdaten: 1926 (Stockholm) - 2011 (Helsingborg)
Werke im ELKG: M 193

Sachs, Hans

Meistersinger, ›Schuhmacher und Poet‹, einflussreicher Anhänger Luthers

Lebensdaten: 1494 (Nürnberg) - 1576 (Nürnberg)
Werke im ELKG: T 195

Sudermann, Daniel

Hofmeister in verschiedenen Adelshäusern, Erzieher der im ›Brüderhof‹ zu Straßburg wohnenden Studenten, Anhänger Kaspar von Schwenckfelds und Verehrer und Herausgeber der alten Mystiker

Lebensdaten: 1550 (Lüttich) - nach 1631 (Straßburg)
Werke im ELKG: T 309

TAIZÉ, Kommunität

1949 gegründeter internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé, nördlich von Cluny/Frankreich, bekannt für seine ökumenischen Jugendtreffen

Lebensdaten: -
Werke im ELKG: M+S (207), (253), 561, 598, 676, 722 / T 722

Telemann, Georg Philipp

Organist in Leipzig, Kapellmeister in Sorau und Eisenach, städtischer Musikdirektor in Frankfurt/Main, Musikdirektor an den fünf Hauptkirchen Hamburgs, Opern und Festmusiken, Passionen und Kantatenjahrgänge

Lebensdaten: 1681 (Magdeburg) - 1767 (Hamburg)
Werke im ELKG: M (227), 317, (377), (457), (544), (673), (706), (745), (797) / K 599

Troyte, Arthur Henry Dyke

bis 1852 Arthur Dyke Acland, Namensänderung aufgrund einer Erbschaft, Studium der Rechtswissenschaft, Komponist

Lebensdaten: 1811 (Killerton bei Exeter/England) - 1857 (Bridehead/ England)
Werke im ELKG: M+S 806

Ulenberg, Caspar

Lehrer in Lunden, Studium in Köln und Konversion zum römischen Katholizismus, Professor in Köln, Priesterweihe und Prediger in Kaiserswerth und Köln, Direktor in Köln

Lebensdaten: 1549 (Lippstadt) - 1617 (Köln)
Werke im ELKG: M 218

Ulich, Johann

Thomasschüler, Organist in Torgau, Kantor der Stadtkirche in Wittenberg

Lebensdaten: 1634 (Leipzig) - 1712 (Wittenberg)
Werke im ELKG: M (385), (573), 650

Valentin, Gerhard

Lehrer und Schauspieler in Berlin, Referent für musisch-kulturelle Bildungsarbeit im Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf und Westfalen

Lebensdaten: 1919 (Berlin) - 1975 (Hemer-Deilinghofen)
Werke im ELKG: T 716, 717

Vaughan Williams, Ralph

Organist in London, Dozent für Komposition in Oxford und London, Sammler und Herausgeber englischer Volkslieder und Kirchenlieder wie in ›The English Hymnal‹ 1906

Lebensdaten: 1872 (Down Ampney/England) - 1958 (London)
Werke im ELKG: M 507, 533, 608

VEREINIGUNG KULTUR-LITURGIE- SPIRITUALITÄT e.V, Mainz

ein seit 1985 bestehendes interdisziplinäres ökumenisches Forum, das sich die Erforschung und Erschließung des christlichen Gottesdienstes zur Aufgabe gemacht hat

Lebensdaten: -
Werke im ELKG: M+S 971

Wade, John Francis

Lateinlehrer am englischen katholischen College in Douai (Frankreich), Musikkopist

Lebensdaten: 1711 - 1786 (Lancashire/England)
Werke im ELKG: T (363) / M 363

Walker, Christopher

Komponist, Dirigent, Musikdirektor in Bristol, London und Los Angeles (USA)

Lebensdaten: 1947 (London/England) -
Werke im ELKG: M 146

Woodward, George Ratcliffe

anglikanischer Geistlicher in Pimlico, Lower Walsingham und London, Übersetzer und Herausgeber zahlreicher Sammlungen mit Liedern aus dem Griechischen, Lateinischen und Deutschen

Lebensdaten: 1848 (Birkenhead/England) - 1934 (St. Pancras/ England)
Werke im ELKG: T (462)

Zahn, Johannes

Rektor am Lehrerseminar in Altdorf, Herausgeber evangelischer Kirchenliedweisen in urspr. Gestalt

Lebensdaten: 1817 (Eschenbach) - 1895 (Neuendettelsau)
Werke im ELKG: M 430

Zehendner, Christoph

Redakteur beim Evangeliumsrundfunk in Wetzlar, Theologiestudium, Journalist beim Südwestrundfunk, lebt in Steinenbronn

Lebensdaten: 1961 (Windsheim) -
Werke im ELKG: T 271, 623, 662

Zenetti, Lothar

Kaplan an mehreren Orten, Stadtjugendpfarrer, Gemeindepfarrer und Dekan in Frankfurt/Main, katholischer Beauftragter für den Hörfunk beim Hessischen Rundfunk

Lebensdaten: 1926 - 2019 (Frankfurt/ Main)
Werke im ELKG: T 627

Zesen, Phillip von

freier Schriftsteller in Holland und Hamburg, gründete 1643 die ›Deutschgesinnte Genossenschaft‹

Lebensdaten: 1619 (Priorau bei Dessau) - 1689 (Hamburg)
Werke im ELKG: T 686, 687

Zils, Diethard

Dominikanerpater, Referent für Liturgie und Jugendseelsorge in Düsseldorf

Lebensdaten: 1935 (Bottrop) -
Werke im ELKG: T 622

Zimmermann, Heinz Werner

Komponist, Leiter der Berliner Kirchenmusikschule in Berlin-Spandau, Musikprofessor in Heidelberg und Frankfurt/Main

Lebensdaten: 1930 (Freiburg/Breisgau) - 2022 (Oberursel)
Werke im ELKG: M 530

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf von

Hof- und Justizrat in Dresden, Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine, Bischof, aus Sachsen verwiesen, Gemeindearbeit in Wetterau mit der Ronneburg, Schloss Marienborn und Herrenhaag, Missionsreisen im Baltikum, Westindien und Nordamerika

Lebensdaten: 1700 (Dresden) - 1760 (Herrnhut)
Werke im ELKG: T 202, 254, 656

Zöbeley, Rudolf

Pfarrer in Baiertal bei Heidelberg und Eppingen (Baden), Religionslehrer in Mannheim

Lebensdaten: 1901 (Mannheim-Rheinau) - 1991 (München)
Werke im ELKG: M 694

Zoller, Alfred Hans

Tätigkeit im Zeitungswesen, Kantor in Neu-Ulm-Reutti, Chorsätze und Psalmenkantaten

Lebensdaten: 1928 (Neu-Ulm) - 2006 (Neu-Ulm)
Werke im ELKG: T+M 399

Zwick, Johannes

Rechtsgelehrter in Basel, Pfarrer in Riedlingen/Donau, wegen evangelischer Gesinnung vertrieben, Pfarrer in Konstanz, zusammen mit den Brüdern Blarer Durchführung der Reformation in Konstanz, Vorreden im Konstanzer Gesangbuch 1533/34 und ›Neu Gsangbüchle‹ Zürich 1540, Bahnbrecher des Kirchengesangs im oberdeutsch-schweizerischen Raum

Lebensdaten: um 1496 (Konstanz) - 1542 (Bischofszell/Thurgau) an der Pest verstorben
Werke im ELKG: T 389, 467, 680